Navigation überspringen, direkt zum Inhalt
Oberlausitz Logo Oberlausitz

Gästekarte Oberlausitz

Umgebindehäuser in Großschönau

Gästekarte Oberlausitz

Umgebindehäuser in Großschönau © Michael Rimpler

Herzlich willkommen in der Oberlausitz!

Zauberhafte Landschaften, beeindruckende Kulturschätze, gelebtes Brauchtum und herzliche Gastfreundschaft – das ist die Oberlausitz.

Mit der Gästekarte Oberlausitz sind Sie mittendrin!

Sie genießen zahlreiche Ermäßigungen bei Freizeit- und Erlebnisangeboten in der Region Naturpark Zittauer Gebirge – von kulturellen Highlights über spannende Ausflüge bis hin zu einzigartigen Naturerlebnissen. Gleichzeitig dient die Gästekarte als Fahrausweis für den Öffentlichen Personennahverkehr im gesamten ZVON-Tarifgebiet.

Ihre Gästekarte erhalten Sie bei Anreise direkt von Ihrem Gastgeber oder bereits vorab per E-Mail.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der Oberlausitz!

 

Hier gibt's ab 01.05.2025 die Gästekarte Oberlausitz

Stadt Zittau

Zittau besticht mit einer reichen Geschichte, prachtvollen Bürgerhäusern, dem berühmten Großen Zittauer Fastentuch und einem charmanten Altstadtkern – eingebettet in malerische Natur.

weitere Informationen

 

Die Gästetaxe in Zittau beträgt:

  • für Erwachsene (ab 15 Jahren): 2,90 € pro Nacht 
  • für Kinder/Jugendliche (6-14 Jahre): 1,45 € pro Nacht.

Zur Gästetaxesatzung von Zittau

Großschönau mit Erholungsort Waltersdorf

Großschönau, eingebettet in die malerische Landschaft des Zittauer Gebirges, begeistert mit traditionsreicher Leinenweberei, historischen Umgebindehäusern und dem Erholungsparadies Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge – ein Ort zum Wohlfühlen.

weitere Informationen

 

Die Gästetaxe in Großschönau beträgt:

  • für Erwachsene (ab 15 Jahren): 2,90 € pro Nacht 
  • für Kinder/Jugendliche (6-14 Jahre): 1,45 € pro Nacht.

Zur Gästetaxesatzung von Großschönau

Olbersdorf

Olbersdorf, das Tor zum Zittauer Gebirge, fasziniert mit seiner idyllischen Lage, dem Olbersdorfer See als Erholungsparadies und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten – ein perfekter Ausgangspunkt für Natur- und Aktivurlaub.

weitere Informationen

 

Die Gästetaxe in Olbersdorf beträgt:

  • für Erwachsene (ab 15 Jahren): 2,90 € pro Nacht 
  • für Kinder/Jugendliche (6-14 Jahre): 1,45 € pro Nacht.

Zur Gästetaxesatzung von Olbersdorf

Luftkurort Jonsdorf

Jonsdorf, ein idyllischer Kurort im Zittauer Gebirge, begeistert mit seinen traditionellen Umgebindehäusern, der beeindruckenden Felsenlandschaft der Mühlsteinbrüche und vielfältigen Erholungsangeboten.

weitere Informationen

 

Die Gästetaxe in Jonsdorf beträgt:

  • für Erwachsene (ab 15 Jahren): 2,90 € pro Nacht 
  • für Kinder/Jugendliche (6-14 Jahre): 1,45 € pro Nacht.

Zur Gästetaxesatzung von Jonsdorf

Ihre Vorteile

Es lohnt sich, die Gästekarte immer dabei zu haben! Mit ihr profitieren Sie von kostenfreien Eintritten und Ermäßigungen bei zahlreichen Freizeit- und Erlebnisangeboten in der Oberlausitz – von spannenden Führungen, Museumsbesuchen bis hin zu erfrischenden Abkühlungen. Gleichzeitig dient die Gästekarte als Fahrausweis für den Öffentlichen Personennahverkehr im ZVON-Tarifgebiet.

Viel Freude beim Entdecken der Oberlausitz!

kostenfreier Badespaß

MEWA-Bad Ostritz

Mit großzügig angelegten Liegewiesen, Platz für Tischtennis, Volleyball und Co., Badeutensilien zum Ausleihen, einer Strandbibliothek und dem Angebot im Kiosk liefert das MEWA-Bad Ostritz ideale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Sommertag. Viele Veranstaltungen finden im MEWA-Bad statt, wie das Kino am Beckenrand.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Ostritz Schulstraße

Weitere Informationen zum MEWA-Bad

 

Waldbad Herrnhut

Am Ortsausgang in Richtung Zittau ganz in der Nähe des Parkplatzes am Uttendörferweg liegt das Waldbad. Bereits 1907 wurde diese bis heute gut gepflegte Anlage eröffnet. Das Waldbad gilt als eines der ältesten Kustbeckenbäder Deutschlands. Geöffent ist es von Mitte Mai bis Mitte September bei gutem Badewetter täglich von 13 bis 19 Uhr.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Herrnhut Zinzendorfplatz

Weitere Informationen zum Waldbad Herrnhut

Gebirgsbad Jonsdorf

Am Hang des Jonsberges gelegen mit schöner Aussicht auf die Umgebung. Das Gebirgsbad ist von Juli bis August geöffnet. Solarbeheizt bietet es ein großes Schwimmbecken und ein Flachwasserbecken für die Kleinen. Eine große Liegewiese, Basketball- u. Volleyballplatz, Spielplatz und Hüpfkissen laden zum ausgiebigen Verweilen ein.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Kurort Jonsdorf Bahnhof

Weitere Informationen zum Gebirgsbad Jonsdorf

Trixi Waldstrandbad Großschönau

Badespaß im frischen Gebirgswasser im Waldstrandbad Großschönau. Mit einer Wasserfläche von 20.000 qm ist es das größte Freibad weit und breit. Einen riesen Gaudi liefert die mächtige Walrossrutsche TRIXI.  Für alle, die Action mögen, ist der 10-Meter-Sprungturm eine echte  Adrenalintankstelle. Trixi Bad - für die ganze Familie!

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Großschönau, Trixi Bad

Weitere Informationen zum Trixi Waldstrandbad Großschönau

Museumsbesuche

Heimatmuseum der Stadt Herrnhut

Im Museum erfährt man vieles zur Ortsgeschichte Herrnhuts und damit eng verbunden auch zur Geschichte der Brüdergemeine. Kernstück des Hauses sind drei original erhaltene Wohnräume aus der Biedermeier-Zeit. Durch die vielen originalen Möbel, Gemälde und Uhren wird die damalige Wohnkultur erlebbar. Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Herrnhut Zinzendorfplatz

Weitere Informationen zum Heimatmuseum

Museum Franziskanerkloster

Das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 (4,15 m x 3,40 m) zeigt die Kreuzigung Christi, umrahmt von 30 Symbolen seiner Passion. Des weiteren finden sich im Franziskanerkloster eine barocke Kunst- und Wunderkammer, der Epitaphienschatz in der Klosterkirche, ein malerische Klosterhof, eine Rüstkammer und wechselnde Ausstellungen.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt 

Haltestelle: Klosterplatz, Zittau 

Weitere Informationen zum Museum Franziskanerkloster

Das Große Zittauer Fastentuch

Im Museum Kirche zum Hl. Kreuz ist das Große Fastentuch von 1472 in der größten Museumsvitrine der Welt ausgestellt. Das 8,20 m hohe und 6,80 m breite Tuch erzählt schachbrettartig in 90 Bildern die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht. Der Kreuzfriedhof ist ein Zeugnis bürgerlicher Sepulkralkultur.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Klosterplatz, Zittau

Weitere Informationen zum Großen Zittauer Fastentuch

Karasek-Museum

Im Museum taucht ihr ab in die Zeit der Räuber, Schmuggler, Leineweber und Umgebindehäuser. Bestaunt die original eingerichtete Bauern-, Schlaf- und Webstube um 1800. In einem Kreuzgewölberaum erfahrt ihr Wissenswertes über die einzigartige Polierschieferlagerstätte von Seifhennersdorf. Die DDR-Ausstellung präsentiert ca. 1.000 Exponate.

Ihr Vorteil mit der Gästekarte Oberlausitz: freier Eintritt

Haltestelle: Am Bahnhof, Seifhennersdorf

Weitere Informationen zum Karasek-Museum

Mobil mit der Gästekarte durch die Oberlausitz

kostenfrei mit Bus & Bahn durch die Oberlausitz

Mit der Gästekarte Oberlausitz können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten ZVON-Tarifgebiet nutzen.

Hier geht's zur Mobilitätsauskunft.

Unterwegs mit dem Zug,

Zwischen Bischofswerda, Zittau, Görlitz und Weißwasser liegt das ZVON-Gebiet (Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz Niederschlesien). Hier verkehren Züge der Eisenbahnunternehmen Die Länderbahn GmbH (TRILEX) und Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG). Sie bilden den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in unserer Region. Die Züge fahren je nach Strecke im halbstündlichen bis zweistündlichen Takt.

... mit dem Bus,

Das Bus-Angebot im ZVON-Gebiet ist vielfältig. Acht Verkehrsunternehmen fahren für Sie im Stadt- und Regionalverkehr.
Ergänzt um Plus- und TaktBusse, die für Anschluss an den Bahnhöfen sorgen und dafür, dass sich die Umsteigezeiten an wichtigen Haltestellen verkürzen. Gestaltet und finanziert von den Landkreisen Bautzen, Görlitz und der Stadt Görlitz, in deren Auftrag die Verkehrsunternehmen täglich im Einsatz sind.

... mit der Zittauer Schmalspurbahn,

Erleben Sie eine Zeitreise mit Dampfloks und historischen Fahrzeugen!
Eine Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn ist für Jung und Alt ein außergewöhnliches Erlebnis. Die Züge fahren zwischen Zittau und dem Kurort Oybin oder dem Kurort Jonsdorf.

Mit Ihrer Gästekarte können die mehrfach täglich verkehrenden Züge nach Entrichtung des Historik-Zuschlags genutzt werden.

Mit freundlicher Unterstützung unseres Partners

häufig gestellte Fragen

Was ist die Gästekarte Oberlausitz?

Die Gästekarte Oberlausitz ist eine Karte für Übernachtungsgäste, welche zahlreiche freie Eintritte und Rabatte sowie die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im ZVON-Tarifgebiet umfasst.

Welche Vorteile bietet die Gästekarte Oberlausitz?

Die Karte bietet freie Eintritte beispielsweise in Bäder und Museen, kostenfreie Fahrten mit dem ÖPNV im gesamten ZVON-Tarifgebiet sowie zahlreiche Rabatte bei Partnerunternehmen.

Alle Vorteile und Partner finden Sie obenstehend aufgelistet.

Wie funktioniert die Gästekarte Oberlausitz?

Gäste zahlen eine Gästeabgabe laut Satzung ihres Urlaubsortes. Diese wird durch die Gastgeber vor Ort oder per Überweisung kassiert und anschließend an die jeweilige Gemeinde abgeführt. Die teilnehmenden Gemeinden finanzieren durch diese Gästeabgabe die Gästekarte Oberlausitz, welche die Gäste während ihres Aufenthaltes nutzen können. Sie erhalten von ihrem Gastgeber eine ausgedruckte Karte oder eine DigiCard direkt auf Ihrem Handy. Mit dieser Gästekarte nutzen sie neben kostenfreien Eintritten und attraktiven Rabatten auch kostenfrei den ÖPNV des gesamten ZVON-Tarifgebiets.

Bei welchen Partnern Sie kostenfreie Eintritte oder Rabatte mit der Gästekarte erhalten, lesen Sie oben.

Gibt es eine digitale Version der Gästekarte Oberlausitz?

Ja, die Karte kann sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form auf dem Smartphone genutzt werden.

Wer erhält die Gästekarte?

Gäste, welche in den Gemeinden Großschönau, Jonsdorf, Olbersdorf und der Stadt Zittau sowie deren Ortsteilen übernachten, zahlen bei ihrem Vermieter eine Gästeabgabe. Im Gegenzug erhalten sie die Gästekarte Oberlausitz und profitieren von attraktiven Rabatten, kostenfreien Eintritten und können den ÖPNV im gesamten ZVON-Tarifgebiet unentgeltlich nutzen.
Dabei ist es egal, ob Gäste im Hotel, in einer Pension, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus, einem Zelt oder Wohnwagen nächtigen.

Welche Verkehrsmittel sind mit der Gästekarte Oberlausitz nutzbar?

Die Gästekarte gilt als Fahrausweis für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifgebiet des ZVON.

Für die Fahrten mit der Zittauer Schmalspurbahn ist ein Historik-Zuschlag in Höhe von 10 € pro Person und Tag zu entrichten.

Es gelten die Beförderungsbedingungen des ZVON. 

Ab wann gelten die Gästeabgabe und die Gästekarte?

Die Gästeabgabe wird ab 01.05.2025 für Übernachtungsgäste in den Gemeinden Großschönau, Jonsdorf, Olbersdorf und der Stadt Zittau sowie in den dazugehörigen Ortsteilen erhoben. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Gäste die Gästekarte Oberlausitz. Die Gästekarte Oberlausitz ist während des gebuchten Aufenthalts gültig. Die entsprechenden Angebote sind dabei abhängig von den jeweiligen Öffnungszeiten nutzbar.
Eine Auszahlung nicht genutzter Leistungen ist nicht möglich.

Welche Gästetaxe-Tarife gibt es in den Orten?

KategorieJonsdorf       Großschönau Olbersdorf    Zittau             
Kinder (0 bis 5 Jahre)0,000,000,000,00
Jugendliche (6 bis 14 Jahre) 1,451,451,451,45
Erwachsene (ab 15 Jahre)2,902,902,902,90
Schwerbehinderte (GdB > 50 %)2,901,452,902,90
Schwerbehinderte (GdB > 80 %)0,000,000,000,00
Begleitpersonen mit kennzeichen "B"0,000,000,000,00
Geschäftsreisende2,902,902,902,90
Teilnehmende in Kinder- und Jugendgruppen0,000,000,000,00
Auszubildende0,000,000,000,00
Personen mit Zweitwohnsitz wegen Ausbildung & Beruf0,000,000,000,00
in Zittau Zweitwohnungssteuer Abführende0,000,000,000,00
Bettlägerige Kranke0,000,000,000,00
Teilnehmende an Sportveranstaltungen (auf Antrag)*-0,00--
Inhaber einer Ferienunterkunft zur Selbstnutzung120,00**-60,00**43,00**
ermäßigte Jahresgästetaxe60,00-30,0020,00

*vgl. Gästetaxensatzung der Gemeinde Großschönau §3 Abs. 1 lit. h 

**Jahresgästetaxe

 

Hier die Gästetaxen-Satzungen von Jonsdorf, Großschönau, Olbersdorf, Zittau .

Müssen Gäste, die bereits gebucht haben, den neuen Gästetaxebetrag ab 1.5.2025 zahlen?

Ja, die Erhebung ist unabhängig vom Buchungszeitraum und wird im Aufenthaltszeitraum für die Nutzung der touristischen Leistungen im Ort sowie der Gästekartenvorteile erhoben.

Wie lange ist die Gästekarte Oberlausitz gültig?

Die Gästekarte Oberlausitz ist während des gebuchten Aufenthalts in den teilnehmenden Kommunen gültig.

Gibt es eine Mindestaufenthaltsdauer, um die Gästekarte Oberlausitz zu erhalten?

Sie erhalten die Gästekarte Oberlausitz bereits ab einer gebuchten Nacht in den teilnehmenden Gemeinden.

Wer ist von der Gästetaxe befreit?

Befreit sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr, Schwerbehinderte mit GdB >80 mit Schwerbehindertenausweis und eine Begleitperson von Schwerbehinderten mit einem „B“ im Ausweis, Auszubildende, Personen zur Ausübung von Ausbildung oder Beruf mit einer Zweitwohnung, bettlägerige Kranke mit ärztlichem Attest, die nicht Kur- oder Erholungseinrichtungen nutzen können, Teilnehmer an Schulfahrten, private Besuchende (unentgeltliche Aufnahme bei Freunden und Verwandten).

Wer erhält eine Ermäßigung?

Eine Ermäßigung von 50 % erhalten Schüler bis zum vollendeten 15. Lebensjahr.

Wo bekomme ich die Gästekarte Oberlausitz?

Die Gästekarte Oberlausitz bekommen Sie automatisch bei Anreise von Ihrem Gastgeber ausgehändigt.

Vorerst erhalten die Gästekarte Oberlausitz nur Übernachtungsgäste der Gemeinden Großschönau, Jonsdorf, Olbersdorf und der Stadt Zittau sowie den dazugehörigen Ortsteilen.

Muss ich die Gästekarte bei allen Aktivitäten mitnehmen und vorlegen?

Ja, bitte nehmen Sie Ihre Gästekarte immer mit und legen Sie diese unaufgefordert bei allen Aktivitäten, Leistungen und Partnern vor, um so von Vergünstigungen und Rabatten zu profitieren.

Reicht eine Gästekarte für die ganze Familie?

Nein, jedes Familienmitglied benötigt seine eigene personalisierte Gästekarte.

Was kann ich machen, wenn ich meine Gästekarte verloren haben?

Sollten Sie Ihre Gästekarte Oberlausitz verloren haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter. Er kann Ihnen eine neue Karte ausstellen.

Alternativ können Sie jederzeit auch Ihre digitale Gästekarte nutzen.

Kann ich die Gästekarte Oberlausitz kaufen, auch wenn ich in einem Ort ohne Gästeabgabe übernachte?

Die Gästekarte Oberlausitz kann nicht gekauft werden. Sie erhalten die Gästekarte automatisch, wenn Sie in den Gemeinden Großschönau, Jonsdorf, Olbersdorf oder der Stadt Zittau sowie den dazugehörigen Ortsteilen nächtigen und laut Satzung die Gästeabgabe zahlen.
Gäste anderer Übernachtungsorte erhalten aktuell keine Gästekarte Oberlausitz, auch nicht, wenn sie bereit sind, diese käuflich zu erwerben.

Was passiert mit meinen Daten, die ich bei Anreise angebe?

Ihre persönlichen Daten werden anonymisiert weiterverarbeitet. Außer der Unterkunft, welche nach deren Richtlinien Ihre Daten erhebt und speichert, erhält niemand Informationen, die auf Ihre Identität schließen lassen. Genaueres erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wichtige Informationen für Vermieter und Vorteilspartner finden Sie unter:oberlausitz.business/gaestekarte-oberlausitz

 

 

© 2025 Marketing-Gesellschaft
Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Logo Kreissparkasse Bautzen          Logo Kreissparkasse Niederschlesien          Logo Ostsächsische Sparkasse Dresden

Mit partnerschaftlicher Unterstützung der Landkreise Bautzen und Görlitz
sowie regionaler Sparkassen.